EMAS als Unterstützung für glaubwürdige
Transformationspläne
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, klare Strategien zur Reduktion ihrer Klimaauswirkungen zu entwickeln – sei es aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder gesellschaftlicher Erwartungen. Ein neues Diskussionspapier des Umweltgutachterausschusses (UGA) zeigt auf, welche Kriterien aussagekräftige und belastbare Transformationspläne erfüllen sollten und inwiefern Organisationen EMAS bei dessen Erstellung als sinnvolle Unterstützung nutzen können.
Transformationspläne legen dar, welche Schritte eine Organisation in den kommenden Jahren und Jahrzehnten hinsichtlich der Reduktion ihrer eigenen Klimaauswirkungen plant. Gleichzeitig dienen
sie als Kommunikationswerkzeug, um Stakeholder, Investoren oder Aufsichtsbehörden über Risiken, Chancen und finanzielle Bedarfe der Transformation zu informieren.
Welchen Beitrag leistet EMAS?
Mit EMAS identifizieren Organisationen Risiken und Chancen und berücksichtigen Erwartungen kritischer Stakeholder. Mithilfe des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) verbessern Organisationen ihre Umweltleistung kontinuierlich, drittgeprüft und verifiziert durch zugelassene Umweltgutachter*innen und veröffentlicht in der Umwelterklärung. Darüber hinaus binden sie mit EMAS die gesamte Belegschaft bis zur Geschäftsleitung aktiv ein. Die unabhängige, externe Überprüfung sorgt für Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen in den Aussagen zur Transformationsplanung.
Das Diskussionspapier analysiert die Merkmale aussagekräftiger Transformationspläne. Ein tabellarischer Vergleich zeigt, wie EMAS konkretisiert und ergänzt werden kann, um einen Transformationsplan vollständig abzubilden, beispielsweise nach den Anforderungen der ESRS. Das Papier kommt zu dem Ergebnis, dass mit EMAS bereits die Ausgangsbasis besteht, um belastbare Netto-Null-Strategien aufzustellen und Transformationspläne glaubwürdig umzusetzen.
Weiterführende Informationen:
• Diskussionspapier Transformationspläne mit EMAS glaubwürdig umsetzen (UGA, Mai 2025)
• EMAS als Unterstützung für glaubwürdige Transformationspläne – UGA-Pressemitteilung vom 13.05.2025
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist das europäische Premium-System zur Umsetzung von Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Organisationen sämtlicher Branchen. Es besitzt einen konsequenten Stakeholder-Ansatz, eine Ausrichtung aller Prozesse auf Nachhaltigkeitsaspekte und eine gesetzlich geregelte, prüfbare Nachhaltigkeitsberichterstattung. Als unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums führt der Umweltgutachterausschuss (UGA) unterschiedliche Interessengruppen im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zusammen und setzt sich aktiv für die Umsetzung und Verbreitung von EMAS ein. Der UGA unterstützt mit seiner Arbeit das Ziel der Bundesregierung, 5000 EMAS-Standorte bis 2030 zu erreichen.
Quelle: www.emas.de/aktuelles/news/2025-05-pp-transformationsplaene