Datenschutz-Informationen für Kunden, Interessenten (potentielle Kunden), Lieferanten und Dienstleister
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
WUQM Consulting GmbH
Bürgerbräu 02 Sudhaus
Frankfurter Str. 87
97082 Würzburg
Ansprechpartner für Datenschutzbelange ist Herr Dr. Michael Zöller.
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.wuqm.de/datenschutz.
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die für die Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Das sind im Wesentlichen Ihre Kontaktdaten, wie Postanschrift, Rechnungsanschrift, Telefonnummer, Email-Adresse und sonstige Stammdaten, die zur Abwicklung von vertraglichen Maßnahmen erforderlich sind und auch Arbeitsergebnisse, die bei der Leistungserbringung anfallen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vertraglichen und vorvertraglichen Daten ist primär § 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, wenn dies zur Durchführung vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Unabhängig davon erfolgt bei Interessenten und Kundendaten eine Datenverarbeitung auch auf Basis einer sog. Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Das Interesse ist die Durchführung von Werbemaßnahmen unseres Unternehmens.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten von Kunden, Lieferanten und Dienstleistern werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und über das Vertragsverhältnis hinaus gespeichert. Alle Daten die in Zusammenhang mit Geschäftsvorfällen liegen werden 10 Jahre aufgehoben. Kontaktdaten werden aufgrund unseres Werbeinteresses länger aufbewahrt werden, bis der Kunde die Nutzung der Daten zu Werbezwecken einschränkt und von seinen Betroffenenrechten Gebrauch macht.
Die personenbezogenen Daten von Interessenten (potentiellen Kunden) werden ebenfalls zehn Jahre aufbewahrt. Kontaktdaten von potentiellen Kunden können aufgrund unseres Werbeinteresses länger aufbewahrt werden, bis der Betroffene die Nutzung der Daten zu Werbezwecken einschränkt und von seinen Betroffenenrechten Gebrauch macht.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Für Kunden, Lieferanten und Subunternehmer gilt, dass die Empfänger von personenbezogenen Daten (hier: Kontaktdaten) an Subunternehmer, Lieferanten oder Kunden weitergegeben werden kann, soweit dies zur Erfüllung des Transportvertrags erforderlich ist.
Im Zusammenhang mit unserem Werbeinteresse können Kontaktdaten an Dienstleister übergeben werden, mit den wir bei Werbemaßnahmen zusammenarbeiten. Dabei handelt es sich um eine Verarbeitung im Auftrag, mit denen ein entsprechenden Vertrag geschlossen wurde.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden in unserem CRM-System und auf unseren File- und Email-Server gespeichert.
Es werden keine Daten in Drittländer übermittelt.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Unser Datenschutzbeauftragter
Aufgrund der Größe der Organisation sind wir nicht verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Den entsprechenden Ansprechpartner für den Datenschutz ist Herr Dr. Michael Zöller als Verantwortlicher.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.